Der Online-Workshop zum Thema «Selbstvertrauen» zeigte, dass das Thema allgegenwärtig ist im Leben schreibender Frauen. Werden wir wahrgenommen? Und wie können wir als Verein einander stützen und ermutigen?
Das einleitende Brainstorming zum Thema zeigte eine ganze Reihe Themen, die mit Selbstvertrauen verknüpft sind. Etwa, dass es darum geht, aktiv zu sein, zu agieren statt zu reagieren. Auch Selbstverantwortung und Reflexion waren ein Thema, das Rollenbewusstsein und der Mut, sich Kritik auszusetzen.
Wissen, was ich will und was ich kann. Das war ein weiterer Punkt, über den die Mitfrauen diskutierten. Will ich publizieren? Oder will ich einfach schreiben? Dazu gehört auch das Wissen, dass das, was sich verkauft, nicht zwingend mit literarischer Qualität zu tun hat. Es gibt verschiedene Publikationsmöglichkeiten. Sie zu kennen ist wichtig.
Ein Thema war das Handwerk und damit verbunden auch der Auftrag an den Verein, schreiberisches Knowhow zugänglich zu machen, z.B. in Form von Workshops. Dabei wurde klar, dass ein Frauennetzwerk wichtig und notwendig ist um sich gegenseitig mit konstruktivem Feedback zu unterstützen. Das Thema Selbstfürsorge und der Umgang mit Kränkung war ebenfalls Teil der Diskussion. Und eine ganze Liste mit Massnahmen.
Mehr dazu findet ihr > hier
Ende September trafen sich Mitfrauen der vier Schreibtische Bern, Zürich, Winterthur und OstSchweiz zusammen mit dem Vorstand zu einem Austausch in Olten.
Die Schreibtische stellten sich vor: Während Zürich und Bern eher grosse Gruppen (10-15 Frauen) mit festem Kern (5-8 Frauen) sind, bestehen OstSchweiz und Winterthur bisher aus je vier Mitfrauen. Alle Schreibtische treffen sich einmal im Monat. Bei keinem der vier Schreibtische gibt es im Moment eine feste Leitung, die Frauen leiten spontan oder reihum. Feedbackkultur ist bei allen Schreibtischen ein Thema. Wie erkennt man das Potenzial eines Textes und wie spricht man so darüber, dass die Autorin maximal profitiert? Diesbezüglich sind die Schreibtische interessiert an den Erfahrungen und Kriterien der anderen Schreibtische.
Im zweiten Teil der Veranstaltung stellte der Vorstand die Vorgaben für die Zeitschrift femSCRIPT und die Anpassung der Richtlinien für Schreibtische vor. Diese werden an der MV 2025 den Mitfrauen vorgelegt. Die anschliessende Diskussion über Anregungen und Bedürfnisse ergab eine Liste von Wünschen, um deren Erfüllung der Vorstand sich gerne bemühen wird.
Die nächsten femscript-Veranstaltungen im Überblick: Wer wann wo liest und was sonst noch so stattfindet, ist auf dieser Seite aufgelistet.
Auf dem Laufenden bleiben: Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren oder finden die bereits versandten Newsletter.
Wir suchen Frauen, die Lust haben, an unserer MV am Samstag, 15. März 2025, aus ihren Texten zu lesen und ein paar Fragen zu ihrem Schreiben und ihrem Text zu beantworten. Die Lese- und Interviewzeit ist abhängig von der Anzahl Autorinnen, die lesen werden. Die Moderation übernimmt Jeanette Blank.
Interessierte Frauen melden sich bitte bis Freitag, 14. Februar 2025 direkt bei Jeanette Blank:
Mitfrauen können an den Vorstandssitzungen grundsätzlich teilnehmen. Um den Ablauf nicht zu verzögern, sind teilnehmende Mitfrauen allerdings nur als Beobachterinnen zugelassen (ohne Mitsprache).
Um an Vorstandssitzungen teilnehmen zu können, ist eine Anmeldung erforderlich. Angemeldete Mitfrauen bekommen dann den Zoom-Link und die Traktandenliste zugeschickt.
Die nächste Vorstandssitzung ist am Donnerstag, 6. Februar 2025, 19 Uhr
Mitfrauen, die hineinschnuppern möchten, melden sich bitte bis Mittwoch, 5. Februar 12:00 Uhr per Mail beim Vorstand an.
Mail an den Vorstand